Galileo Research Facts No. 35: Kann Galileo Training in nur 10 Tagen die Sprungleistung signifikant verbessern?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 35: Kann Galileo Training in nur 10 Tagen die Sprungleistung signifikant verbessern?

Die weltweit erste Whole Body Vibration Training Studie, durchgeführt mit Galileo 1998. Sie zeigt die Effekte von Galileo Training auf Sprungleistung bei aktiven Handball- und Wasserpolo-Spielern (26Hz, Pos. 5, 5*2 Min, 10 Tage, 1) Vorfuß 2) 45° 3) 90° Kniebeuge beidb. 4/5) 90°Kniebeuge Einbein). Beide Gruppen hatten 20 Min. Aufwärm- und 5 Min. Sprungtraining. Nur die Galileo Training Gruppe verbesserte die Sprünge um bis zu 12%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 33: Kann ein Set Galileo Training + Okklusion die Satellitenzellen der Muskelfasern aktivieren?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 33: Kann ein Set Galileo Training + Okklusion die Satellitenzellen der Muskelfasern aktivieren?

Diese Studie untersucht bei trainierten Männern den Einfluss einer Trainingssession mit Galileo Training mit und ohne Okklusion (Blood Flow Restriction, BFR) auf die Aktivierung von Satellitenzellen der Muskelfasern (30Hz, Pos. 2.5, 3x4 Min., 1 Set, Kniebeuge 135°). 3 Gruppen: BFR, Galileo, Galileo+BFR. Die Galileo Gruppe zeigte tendenziell höhere Effekte als BFR, die Kombination aus Galileo + BFR aber massiv angestiegene Werte...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 29: Kann Galileo Training auch kurzfristig die Muskelzusammensetzung verändern?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 29: Kann Galileo Training auch kurzfristig die Muskelzusammensetzung verändern?

Diese Studie untersucht bei Sportlern den Effekt von ermüdendem Galileo Training auf die Muskelfaser-zusammensetzung und Muskelleistung (25Hz, 2 Sets Kniebeugen bis Verausgabung (max. 3 Min.) 40%-80% BW Zusatzlast, Pos. 3-4, 2/Woche, 6 Wochen). Die Galileo Gruppe steigerte dabei den Muskelfaserquerschnitt um 95% (Typ 2) bzw. 23% (Typ 1) und das 1 Repetition Maximum (1RM) um 25% (111kg auf 141kg).
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 28: Kann Galileo Training die negativen Effekte von HIT auf anaerobe Leistung kompensieren?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 28: Kann Galileo Training die negativen Effekte von HIT auf anaerobe Leistung kompensieren?

Diese Studie nutzte Galileo Training als Ruhephasen zwischen (HIT) High Intensity Trainingsintervallen um den Verlust von Spitzenleistung zu kompensieren. (20 Sessions HIT, HIT+18Hz/HIT+30Hz, 3 Min., Pos 3, Knie halb gebeugt). Galileo Training in den Pausen konnte den Verlust bei HIT an Anaerober Leistung, Max.Kraft MyHC-2x Faserquerschnitt verhindern. Galileo Training bei 18 Hz zeigte etwa 20% besser Effekte als bei 30Hz...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 19: Kann Galileo Training die Leistung auf der Leg-Press verbessern?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 19: Kann Galileo Training die Leistung auf der Leg-Press verbessern?

Diese Studie untersuchte den direkten Effekt von Galileo Training auf einbeinige Leg-Press Übungen (nur ein Bein auf Galileo, das andere als Referenz, 10x1 Min., 1. Min. Pause, 26Hz, Pos. 4, Kniewinkel 100°-110°). Verglichen wurde trainiertes vs. untrainiertes Bein jeweils vor und nach dem Training. Als Ergebnis steigerte sich sowohl die Leistung als auch die Geschwindigkeit weitgehend unabhängig vom Zusatzgewicht um fast 10%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 12: Kann Galileo Training die Ausdauer verbessern?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 12: Kann Galileo Training die Ausdauer verbessern?

Diese Studie zeigt den Effekt von 16 Galileo Sessions (8 Wochen, 30Hz, Start 60% Körpergewicht, mit Okklusion) bei jungen Frauen im Vergleich zu identischem Krafttraining ohne Vibration. Die Galileo Gruppe konnte das Trainingsgewicht um 85%, die Ausdauer um 57%, Spitzenleistung auf Ergometer um 9% steigern; Bei der Krafttrainingsgruppe kein signifikanter positiver Effekt...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 11: Können auch Ausdauersportler von Galileo Training profitieren?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Fact Sheet No. 11: Können auch Ausdauersportler von Galileo Training profitieren?

Diese Studie zeigt den Effekt von 16 Galileo Sessions (8 Wochen, 30Hz, Start 70% 1RM, mit Okklusion) bei Radfahrern und Triathleten im Vergleich zu identischem Krafttraining ohne Vibration. Die Galileo Gruppe konnte die Muskelmasse im Oberschenkel um 3%, Typ 1 Faserquerschnitt um 25%, Typ 2 Faserquerschnitt um 23%, Kapillarisierung um 8% vergrößern; Bei der Krafttrainingsgruppe kein signifikanter Effekt...
Weiterlesen