Galileo Research Facts No. 39: Sind die Ermüdungseffekte während des Galileo Trainings am größten?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 39: Sind die Ermüdungseffekte während des Galileo Trainings am größten?

Diese Studie untersuchte den Kurzzeiteffekt von Galileo Training auf Durchblutung der Haut und Stickoxyd Indikator für maximale muskuläre Verausgabung (10*30 Sek., 26Hz, pos. 2, 35° Kniebeuge). Die Galileo Gruppe zeigte deutlich größere Effekte. Zudem zeigt sich, dass bei Galileo Training zwar die Durchblutung während des Trainings am größten ist, die Stickoxydkonzentration aber nach dem Training massiv ansteigt...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 38: Können 75 Sekunden Galileo Aufwärmtraining Flexibilität, Sprungleistung & Balance verbessern?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 38: Können 75 Sekunden Galileo Aufwärmtraining Flexibilität, Sprungleistung & Balance verbessern?

Diese Studie untersuchte den Kurzzeiteffekt von 75 Sek. Galileo Training auf Balance, Flexibilität und Sprung-leistung bei Olympiateilnehmerinnen der rhythmischen Sportgymnastik (5*15 Sek., 30Hz, pos. 2). Die Kontroll-gruppe führte die Aufwärmübungen ohne Vibration aus. Die Galileo Gruppe zeigte sowohl direkt als auch 15 Minuten nach Aufwärmen Verbesserungen um bis zu 15%, die Kontrollgruppe zeigte keine signifikanten Effekte.
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 35: Kann Galileo Training in nur 10 Tagen die Sprungleistung signifikant verbessern?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 35: Kann Galileo Training in nur 10 Tagen die Sprungleistung signifikant verbessern?

Die weltweit erste Whole Body Vibration Training Studie, durchgeführt mit Galileo 1998. Sie zeigt die Effekte von Galileo Training auf Sprungleistung bei aktiven Handball- und Wasserpolo-Spielern (26Hz, Pos. 5, 5*2 Min, 10 Tage, 1) Vorfuß 2) 45° 3) 90° Kniebeuge beidb. 4/5) 90°Kniebeuge Einbein). Beide Gruppen hatten 20 Min. Aufwärm- und 5 Min. Sprungtraining. Nur die Galileo Training Gruppe verbesserte die Sprünge um bis zu 12%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 33: Kann ein Set Galileo Training + Okklusion die Satellitenzellen der Muskelfasern aktivieren?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 33: Kann ein Set Galileo Training + Okklusion die Satellitenzellen der Muskelfasern aktivieren?

Diese Studie untersucht bei trainierten Männern den Einfluss einer Trainingssession mit Galileo Training mit und ohne Okklusion (Blood Flow Restriction, BFR) auf die Aktivierung von Satellitenzellen der Muskelfasern (30Hz, Pos. 2.5, 3x4 Min., 1 Set, Kniebeuge 135°). 3 Gruppen: BFR, Galileo, Galileo+BFR. Die Galileo Gruppe zeigte tendenziell höhere Effekte als BFR, die Kombination aus Galileo + BFR aber massiv angestiegene Werte...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 29: Kann Galileo Training auch kurzfristig die Muskelzusammensetzung verändern?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 29: Kann Galileo Training auch kurzfristig die Muskelzusammensetzung verändern?

Diese Studie untersucht bei Sportlern den Effekt von ermüdendem Galileo Training auf die Muskelfaser-zusammensetzung und Muskelleistung (25Hz, 2 Sets Kniebeugen bis Verausgabung (max. 3 Min.) 40%-80% BW Zusatzlast, Pos. 3-4, 2/Woche, 6 Wochen). Die Galileo Gruppe steigerte dabei den Muskelfaserquerschnitt um 95% (Typ 2) bzw. 23% (Typ 1) und das 1 Repetition Maximum (1RM) um 25% (111kg auf 141kg).
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 28: Kann Galileo Training die negativen Effekte von HIT auf anaerobe Leistung kompensieren?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 28: Kann Galileo Training die negativen Effekte von HIT auf anaerobe Leistung kompensieren?

Diese Studie nutzte Galileo Training als Ruhephasen zwischen (HIT) High Intensity Trainingsintervallen um den Verlust von Spitzenleistung zu kompensieren. (20 Sessions HIT, HIT+18Hz/HIT+30Hz, 3 Min., Pos 3, Knie halb gebeugt). Galileo Training in den Pausen konnte den Verlust bei HIT an Anaerober Leistung, Max.Kraft MyHC-2x Faserquerschnitt verhindern. Galileo Training bei 18 Hz zeigte etwa 20% besser Effekte als bei 30Hz...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 23: Ist die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training unabhängig von Frequenz und Amplitude?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 23: Ist die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training unabhängig von Frequenz und Amplitude?

Diese Studie untersucht bei Galileo Training den Einfluss von Frequenz und Amplitude auf die Sauerstoff-aufnahme. (1 Min., 18-34Hz, Position 1.5 bis 3.5, aktives Stehen bei 170°). Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass sich die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training durch höhere Frequenz und größere Amplitude um bis zu 170% steigern lässt wobei der Effekt der gesteigerten Frequenz am größten ist...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 22: Erhöht sich die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Zusatzlast?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 22: Erhöht sich die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Zusatzlast?

Diese Studie untersucht bei Galileo Training den Einfluss von Frequenz und Zusatzlast and Hüfte und auf der Schulter auf die Sauerstoffaufnahme (1 min., 18Hz und 34Hz, Position 2.5, aktives Stehen bei 170°, Zusatzlast 40% der fettfreien Masse). Die Ergebnisse zeigen, dass Galileo Training mit steigender Frequenz und steigender Zusatzlast die Sauerstoffaufnahme um bis zu 260% steigern kann...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 21: Steigt die Durchblutung bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Amplitude?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 21: Steigt die Durchblutung bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Amplitude?

Diese Studie untersucht den Einfluss von Frequenz und Amplitude bei Galileo Training auf die Durchblutung (1 Min., 5-30Hz, Position 2.5 bzw. 4.5, statische Kniebeuge). Die Ergebnisse zeigen deutlich dass die Durchblutung (gemessen wurde die Blutflussgeschwindigkeit) mit steigender Frequenz und steigender Amplitude um 220% bis 420% zunimmt...
Weiterlesen