Galileo Research Facts No. 44: Kann Galileo Training in simulierter Schwerelosigkeit Muskel und Funktion erhalten?
GRFS, GRFS, Weltraumforschung

Galileo Research Facts No. 44: Kann Galileo Training in simulierter Schwerelosigkeit Muskel und Funktion erhalten?

Die Studie testete den Einfluss von Die erste Galileo Weltraum-Studie untersuchte den Effekt auf Muskel und Knochen bei simulierter Schwere-losigkeit (55 Tage Bedrest, 10 Min., 5 Tage/Woche 12-26Hz). Die Kontrollgruppe führte kein Training durch. Während die Kontrollgruppe massive Muskelquerschnitt verlor konnte die Galileo Gruppe dies weitgehend verhindern und dafür die Funktion noch um 12 % steigern (und das trotz 55 Tagen strikte Bettruhe!)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 43: Kann Galileo Training die Balance verbessern?
GRFS, Home & Wellness

Galileo Research Facts No. 43: Kann Galileo Training die Balance verbessern?

Die Studie testete den Einfluss von Galileo Training auf die Balance bei Frauen (Alter 39 bis 48, 15-25Hz, Pos. 1-3, tiefe Hocke, 15 Min., 3/Woche, 9 Wochen, steigende Trainingsintensität). Die Kontrollgruppe führte kein spezielles Training durch. Die Galileo Training Gruppe zeigte nach der 9-wöchigen Trainingsphase deutliche Verbesserrungen der Balance die sich 14 Tage nach Ende der Studie sogar noch um weitere 100% steigerten...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 39: Sind die Ermüdungseffekte während des Galileo Trainings am größten?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 39: Sind die Ermüdungseffekte während des Galileo Trainings am größten?

Diese Studie untersuchte den Kurzzeiteffekt von Galileo Training auf Durchblutung der Haut und Stickoxyd Indikator für maximale muskuläre Verausgabung (10*30 Sek., 26Hz, pos. 2, 35° Kniebeuge). Die Galileo Gruppe zeigte deutlich größere Effekte. Zudem zeigt sich, dass bei Galileo Training zwar die Durchblutung während des Trainings am größten ist, die Stickoxydkonzentration aber nach dem Training massiv ansteigt...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 38: Können 75 Sekunden Galileo Aufwärmtraining Flexibilität, Sprungleistung & Balance verbessern?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 38: Können 75 Sekunden Galileo Aufwärmtraining Flexibilität, Sprungleistung & Balance verbessern?

Diese Studie untersuchte den Kurzzeiteffekt von 75 Sek. Galileo Training auf Balance, Flexibilität und Sprung-leistung bei Olympiateilnehmerinnen der rhythmischen Sportgymnastik (5*15 Sek., 30Hz, pos. 2). Die Kontroll-gruppe führte die Aufwärmübungen ohne Vibration aus. Die Galileo Gruppe zeigte sowohl direkt als auch 15 Minuten nach Aufwärmen Verbesserungen um bis zu 15%, die Kontrollgruppe zeigte keine signifikanten Effekte.
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 35: Kann Galileo Training in nur 10 Tagen die Sprungleistung signifikant verbessern?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 35: Kann Galileo Training in nur 10 Tagen die Sprungleistung signifikant verbessern?

Die weltweit erste Whole Body Vibration Training Studie, durchgeführt mit Galileo 1998. Sie zeigt die Effekte von Galileo Training auf Sprungleistung bei aktiven Handball- und Wasserpolo-Spielern (26Hz, Pos. 5, 5*2 Min, 10 Tage, 1) Vorfuß 2) 45° 3) 90° Kniebeuge beidb. 4/5) 90°Kniebeuge Einbein). Beide Gruppen hatten 20 Min. Aufwärm- und 5 Min. Sprungtraining. Nur die Galileo Training Gruppe verbesserte die Sprünge um bis zu 12%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 33: Kann ein Set Galileo Training + Okklusion die Satellitenzellen der Muskelfasern aktivieren?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 33: Kann ein Set Galileo Training + Okklusion die Satellitenzellen der Muskelfasern aktivieren?

Diese Studie untersucht bei trainierten Männern den Einfluss einer Trainingssession mit Galileo Training mit und ohne Okklusion (Blood Flow Restriction, BFR) auf die Aktivierung von Satellitenzellen der Muskelfasern (30Hz, Pos. 2.5, 3x4 Min., 1 Set, Kniebeuge 135°). 3 Gruppen: BFR, Galileo, Galileo+BFR. Die Galileo Gruppe zeigte tendenziell höhere Effekte als BFR, die Kombination aus Galileo + BFR aber massiv angestiegene Werte...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 4: Steigt die Muskelaktivierung mit dem Kniewinkel und Zusatzlast?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 4: Steigt die Muskelaktivierung mit dem Kniewinkel und Zusatzlast?

Diese Studie untersucht die Aktivierung der Beinmuskulatur (EMG) bei unterschiedlichen Frequenzen und Kniewinkeln. Dabei wird deutlich, dass die Tiefe Hocke zu einer deutlich höheren Muskelaktivierung führt die durch Zusatzlasten nochmals gesteigert werden kann. Insgesamt lässt sich so die Muskelaktivierung mehr als verdreifachen (+210%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 3: Steigt die Muskelaktivierung mit höheren Frequenzen?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 3: Steigt die Muskelaktivierung mit höheren Frequenzen?

Diese Studie untersucht die Aktivierung der Beinmuskulatur (EMG) bei unterschiedlichen Frequenzen zwischen 5Hz und 30Hz. Dabei wird deutlich, dass hohe Frequenzen (25–30 Hz) bis zu 4-Mal höhere (+300%) Muskelaktivierung erzeugen als niedere (5-10Hz). Training zum Muskel(funktions-)Aufbau sollte daher bei hoher Frequenz oberhalb 25Hz durchgeführt werden...
Weiterlesen