Galileo Research Facts No. 50: Können 5x1 Minute Galileo Hantel Training die Leistungsfähigkeit bei Athleten verbessern?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 50: Können 5×1 Minute Galileo Hantel Training die Leistungsfähigkeit bei Athleten verbessern?

Diese Studie untersuchte den Kurzzeiteffekt von Galileo Mano Training (Vibrationshantel) auf Muskelleistung und -aktivierung (EMG) bei Profiboxern (5x 1 Min., 30Hz, 145° Armbeuge). Ein Arm wurde jeweils trainiert der andere diente als Kontrolle. Die mit Galileo trainierte Seite konnte die Leistung beim Anheben von 5% der Körpermasse um 13% Steigern. Die Muskelaktivierung während des Galileo Trainings stieg um 110% an...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 52: Kann Galileo Therapie bei Osteogenesis Imperfecta (OI) Muskelfunktion und Knochenparameter verbessern?
GRFS, GRFS, Kinder-Therapie

Galileo Research Facts No. 52: Kann Galileo Therapie bei Osteogenesis Imperfecta (OI) Muskelfunktion und Knochenparameter verbessern?

Diese Studie untersuchte den Effekt von 6 Monaten Galileo Therapie bei Osteogenesis Imperfecta (OI) Patienten (Kölner Konzept, 10 Einheiten/Woche, 6 Monate, 15-20Hz, individuelle Übungen). Die Galileo Therapie führte zu einer signifikanten Steigerung der Muskelfunktion (z.B. Gehstrecke) um bis zu 43%, einen Anstieg der Muskelmasse in den Beinen um 8% und der Knochenmasse (Gesamtkörper) um 21%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 47: Kann Galileo Training effektiver als klassisches Aufwärmtraining am Fahrradergometer sein?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 47: Kann Galileo Training effektiver als klassisches Aufwärmtraining am Fahrradergometer sein?

Diese Studie verglich Galileo Training mit klassischem Ergometer-Aufwärmtraining (1 Min. 5-26Hz + 5 Min. 26Hz, 45° Kniebeuge). Die Kontrollgruppe führte klassisches Aufwärmtraining auf einem Fahrradergometer durch (1 Min. 0-50W + 5 Min 50W). Die Galileo Gruppe erzielte bei geringerer Kardiovaskulärer Last deutlich größere Aufwärmeffekte in Flexibilität (+20%) und Muskelfunktion (Drehmoment am Unterschenkel + 10%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 46: Kann Galileo Training nach ermüdendem Ausdauertraining Creatin-Kinase Reduzieren?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 46: Kann Galileo Training nach ermüdendem Ausdauertraining Creatin-Kinase Reduzieren?

Diese Studie untersucht den Einfluss von Galileo Training auf die Creatin-Kinase (CK) nach ermüdendem Ausdauertraining. Beide Gruppen trainierten Laufband und 4*400m (HIIT) und 3km Time-Trial. Die Galileo Gruppe trainiert anschließen bei 12Hz (5x60 Sek. leichte Kniebeuge, 5x30 Sek. sitzend mit Füßen auf Galileo). Bei der Galileo Gruppe war 24 h nach Ende des Trainings die Creatin-Kinase um 20% reduziert...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 35: Kann Galileo Training in nur 10 Tagen die Sprungleistung signifikant verbessern?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 35: Kann Galileo Training in nur 10 Tagen die Sprungleistung signifikant verbessern?

Die weltweit erste Whole Body Vibration Training Studie, durchgeführt mit Galileo 1998. Sie zeigt die Effekte von Galileo Training auf Sprungleistung bei aktiven Handball- und Wasserpolo-Spielern (26Hz, Pos. 5, 5*2 Min, 10 Tage, 1) Vorfuß 2) 45° 3) 90° Kniebeuge beidb. 4/5) 90°Kniebeuge Einbein). Beide Gruppen hatten 20 Min. Aufwärm- und 5 Min. Sprungtraining. Nur die Galileo Training Gruppe verbesserte die Sprünge um bis zu 12%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 29: Kann Galileo Training auch kurzfristig die Muskelzusammensetzung verändern?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 29: Kann Galileo Training auch kurzfristig die Muskelzusammensetzung verändern?

Diese Studie untersucht bei Sportlern den Effekt von ermüdendem Galileo Training auf die Muskelfaser-zusammensetzung und Muskelleistung (25Hz, 2 Sets Kniebeugen bis Verausgabung (max. 3 Min.) 40%-80% BW Zusatzlast, Pos. 3-4, 2/Woche, 6 Wochen). Die Galileo Gruppe steigerte dabei den Muskelfaserquerschnitt um 95% (Typ 2) bzw. 23% (Typ 1) und das 1 Repetition Maximum (1RM) um 25% (111kg auf 141kg).
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 28: Kann Galileo Training die negativen Effekte von HIT auf anaerobe Leistung kompensieren?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 28: Kann Galileo Training die negativen Effekte von HIT auf anaerobe Leistung kompensieren?

Diese Studie nutzte Galileo Training als Ruhephasen zwischen (HIT) High Intensity Trainingsintervallen um den Verlust von Spitzenleistung zu kompensieren. (20 Sessions HIT, HIT+18Hz/HIT+30Hz, 3 Min., Pos 3, Knie halb gebeugt). Galileo Training in den Pausen konnte den Verlust bei HIT an Anaerober Leistung, Max.Kraft MyHC-2x Faserquerschnitt verhindern. Galileo Training bei 18 Hz zeigte etwa 20% besser Effekte als bei 30Hz...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 23: Ist die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training unabhängig von Frequenz und Amplitude?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 23: Ist die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training unabhängig von Frequenz und Amplitude?

Diese Studie untersucht bei Galileo Training den Einfluss von Frequenz und Amplitude auf die Sauerstoff-aufnahme. (1 Min., 18-34Hz, Position 1.5 bis 3.5, aktives Stehen bei 170°). Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass sich die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training durch höhere Frequenz und größere Amplitude um bis zu 170% steigern lässt wobei der Effekt der gesteigerten Frequenz am größten ist...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 22: Erhöht sich die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Zusatzlast?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 22: Erhöht sich die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Zusatzlast?

Diese Studie untersucht bei Galileo Training den Einfluss von Frequenz und Zusatzlast and Hüfte und auf der Schulter auf die Sauerstoffaufnahme (1 min., 18Hz und 34Hz, Position 2.5, aktives Stehen bei 170°, Zusatzlast 40% der fettfreien Masse). Die Ergebnisse zeigen, dass Galileo Training mit steigender Frequenz und steigender Zusatzlast die Sauerstoffaufnahme um bis zu 260% steigern kann...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 21: Steigt die Durchblutung bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Amplitude?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 21: Steigt die Durchblutung bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Amplitude?

Diese Studie untersucht den Einfluss von Frequenz und Amplitude bei Galileo Training auf die Durchblutung (1 Min., 5-30Hz, Position 2.5 bzw. 4.5, statische Kniebeuge). Die Ergebnisse zeigen deutlich dass die Durchblutung (gemessen wurde die Blutflussgeschwindigkeit) mit steigender Frequenz und steigender Amplitude um 220% bis 420% zunimmt...
Weiterlesen