Galileo Research Facts No. 139: Kann Galileo Training dem Knochenabbau effektiver entgegenwirken als Krafttraining?
GRFS, Home & Wellness

Galileo Research Facts No. 139: Kann Galileo Training dem Knochenabbau effektiver entgegenwirken als Krafttraining?

Diese Studie untersuchte die Kurzzeiteffekte von Galileo Training im Vergleich zu Krafttraining auf Knochenabbaumarker (CTX). Die Kontrollgruppe führte intensives Krafttraining durch (6 Übungen, 3*10 Sets, 80% 1RM) die Galileo Gruppe nur Galileo (20Hz, 5 * 1 Min., Pos. 2, 30° Kniebeuge). Die Galileo Gruppe zeigte eine deut-ich Reduktion des Knochenabbaumarkers CTX um bis zu 21% (Faktor 3 im Vergleich zur Kontrollgruppe)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 68: Kann Galileo Training während 55 Tagen Bettruhe nachhaltig Knochenmasse aufbauen?
GRFS, Weltraumforschung

Galileo Research Facts No. 68: Kann Galileo Training während 55 Tagen Bettruhe nachhaltig Knochenmasse aufbauen?

In der 2. Berliner Bedrest Studie (BBR2) wurden die Effekte von Galileo Training auf den bei Bettruhe erwarte-ten Knochenverlust untersucht (55 Tage, 24Hz, 6x1 Min. ermüdend, 3/Woche). Die Kontrollgruppen führten kein Training bzw. identisches Training (RE) ohne Vibration durch. Bei fast allen Knochenparametern zeigte Galileo Verbesserung gegenüber der CG an der Hüfte auch gegenüber Krafttraining um +3,7% nach 2 Jahren...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 45: Kann Galileo Training in simulierter Schwerelosigkeit den Knochenverlust verhindern?
GRFS, Weltraumforschung

Galileo Research Facts No. 45: Kann Galileo Training in simulierter Schwerelosigkeit den Knochenverlust verhindern?

Die erste Galileo Weltraum-Studie untersuchte die Effekte auf Knochenmasse bei simulierter Schwerelosigkeit (55 Tage Bedrest, 10 Min., 5 Tage/Woche 12-26Hz). Die Kontrollgruppe führte kein Training durch. Während die Kontrollgruppe massiv Knochenmasse verlor konnte die Galileo Gruppe dies kompensieren (und das trotz 55 Tagen strikter Bettruhe!) und zeigte ein Jahr später sogar mehr Knochenmasse als zu beginn der Studie...
Weiterlesen