Galileo Research Facts No. 28: Kann Galileo Training die negativen Effekte von HIT auf anaerobe Leistung kompensieren?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 28: Kann Galileo Training die negativen Effekte von HIT auf anaerobe Leistung kompensieren?

Diese Studie nutzte Galileo Training als Ruhephasen zwischen (HIT) High Intensity Trainingsintervallen um den Verlust von Spitzenleistung zu kompensieren. (20 Sessions HIT, HIT+18Hz/HIT+30Hz, 3 Min., Pos 3, Knie halb gebeugt). Galileo Training in den Pausen konnte den Verlust bei HIT an Anaerober Leistung, Max.Kraft MyHC-2x Faserquerschnitt verhindern. Galileo Training bei 18 Hz zeigte etwa 20% besser Effekte als bei 30Hz...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 23: Ist die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training unabhängig von Frequenz und Amplitude?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 23: Ist die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training unabhängig von Frequenz und Amplitude?

Diese Studie untersucht bei Galileo Training den Einfluss von Frequenz und Amplitude auf die Sauerstoff-aufnahme. (1 Min., 18-34Hz, Position 1.5 bis 3.5, aktives Stehen bei 170°). Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass sich die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training durch höhere Frequenz und größere Amplitude um bis zu 170% steigern lässt wobei der Effekt der gesteigerten Frequenz am größten ist...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 22: Erhöht sich die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Zusatzlast?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 22: Erhöht sich die Sauerstoffaufnahme bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Zusatzlast?

Diese Studie untersucht bei Galileo Training den Einfluss von Frequenz und Zusatzlast and Hüfte und auf der Schulter auf die Sauerstoffaufnahme (1 min., 18Hz und 34Hz, Position 2.5, aktives Stehen bei 170°, Zusatzlast 40% der fettfreien Masse). Die Ergebnisse zeigen, dass Galileo Training mit steigender Frequenz und steigender Zusatzlast die Sauerstoffaufnahme um bis zu 260% steigern kann...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 21: Steigt die Durchblutung bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Amplitude?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 21: Steigt die Durchblutung bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Amplitude?

Diese Studie untersucht den Einfluss von Frequenz und Amplitude bei Galileo Training auf die Durchblutung (1 Min., 5-30Hz, Position 2.5 bzw. 4.5, statische Kniebeuge). Die Ergebnisse zeigen deutlich dass die Durchblutung (gemessen wurde die Blutflussgeschwindigkeit) mit steigender Frequenz und steigender Amplitude um 220% bis 420% zunimmt...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 21: Steigt die Durchblutung bei Galileo Training mit steigender Frequenz und Amplitude?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 20: Kann Galileo Training die Durchblutung steigern?

Diese Studie untersuchte den direkten Effekt von Galileo Training auf die Durchblutung (26Hz, Pos. 2, 3 Minuten, langsame Kniebeuge, +35% bis +40% Körpergewicht Zusatzlast). Kontrollgruppe: Fahrradergometer, 3Min, 50W. Deutlich zu sehen ist, daß die Durchblutung an Fuß und Wade zwischen 120% und 150% gesteigert wird. Gleichzeitig war die cardiovaskuläre Reaktion deutlich geringer als beim Fahrradergometer...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 7: Treten beim Galileo Training sehr große Gelenkskräfte auf?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Fact Sheet No. 6: Sind Gelenkskräfte beim Galileo Training größer als bei vertikaler Vibration?

Diese Studie vergleicht die Kräfte die im Knie während des Vibrationstrainings mit Galileo im Vergleich zur vertikalen Vibration auftreten. Gemessen wurde dabei in-vivo, also bei Probanden mit künstlichen Knie-gelenken mit eingebauten Kraftsensoren. Gezeigt wurde, dass Galileo Training bei gleichen Parametern (2mm Amplitude, 25Hz) zu etwa halb so großen Gelenkskräften führt wie vertikale Vibration...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 3: Steigt die Muskelaktivierung mit höheren Frequenzen?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 3: Steigt die Muskelaktivierung mit höheren Frequenzen?

Diese Studie untersucht die Aktivierung der Beinmuskulatur (EMG) bei unterschiedlichen Frequenzen zwischen 5Hz und 30Hz. Dabei wird deutlich, dass hohe Frequenzen (25–30 Hz) bis zu 4-Mal höhere (+300%) Muskelaktivierung erzeugen als niedere (5-10Hz). Training zum Muskel(funktions-)Aufbau sollte daher bei hoher Frequenz oberhalb 25Hz durchgeführt werden...
Weiterlesen