Galileo Research Facts No. 135: Können Übungen mit Zusatzlast mit Galileo Training bei 40Hz effektiver sein als ohne?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 135: Können Übungen mit Zusatzlast mit Galileo Training bei 40Hz effektiver sein als ohne?

Die Studie untersuchte den Effekt von Kniebeugen und Heel-Raises mit Last mit und ohne Galileo Training bei 40Hz auf Muskelfunktion und Muskelquerschnitt. (20-40Hz, Pos. 3-4, Zusatzlast 80% 1RM (80kg), 3x8 Knie-beugen (4 sec.), 3x12 Heel-Raises, 6 Wochen, 16 Sitzungen). Die Galileo Gruppe zeigte dabei höher Trainingseffekte beim Muskelquerschnitts (bis zu +7%) und Bodenkontaktzeit beim reaktiven Drop-Jump (-8%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 133: Kann die Sauerstoffversorgung bei Galileo Training effektiver als bei Kniebeugen sein?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 133: Kann die Sauerstoffversorgung bei Galileo Training effektiver als bei Kniebeugen sein?

Diese Studie untersuchte die Kurzzeiteffekte von Galileo Training auf Sauerstoffversorgung und Durchblutung der Muskulatur (25Hz, 3 Min., Pos.2-3, 30° Kniebeuge). Die Kontrollgruppe führte Kniebeugen (3 Min, 12/Min.) mit Zusatzgewichten die an den VO2 Wert der Galileo Gruppe angepasst war. Die Galileo Gruppe zeigte eine um fast 2,5 Mal (+140%) höhere Sauerstoffversorgung der Muskulatur direkt von Beginn der Übung an...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 131: Kann Galileo Training nachhaltig Drehmomente am Knie verbessern?
GRFS, Home & Wellness

Galileo Research Facts No. 131: Kann Galileo Training nachhaltig Drehmomente am Knie verbessern?

Diese Studie untersuchte bei sportlich aktiven jungen Frauen die Effekte von Galileo Training auf Drehmomente am Knie (25Hz, Pos.3, 2*5 Min., 10° Kniebeuge, 5/Woche, 3 Wochen). Die Kontrollgruppe führte weiterhin ihr sonstiges Training durch, die Galileo Gruppe nur das Galileo Training. Die Galileo Gruppe verbesserte Drehmomente am Knie um bis zu 16%. Diese Effekte waren auch 3 Wochen nach Ende des Trainings sichtbar (+7%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 127: Kann Galileo Training während 55 Tagen Bettruhe Knochendichte an der Wirbelsäule aufbauen?
GRFS, Weltraumforschung

Galileo Research Facts No. 127: Kann Galileo Training während 55 Tagen Bettruhe Knochendichte an der Wirbelsäule aufbauen?

In der 2. Berliner Bedrest Studie (BBR2) wurden die Effekte von Galileo Training auf den bei Bettruhe erwarteten Knochenverlust untersucht (55 Tage, 24Hz, 6x1 Min. ermüdend, 3/Woche). Die Kontrollgruppen führten kein Training bzw. identisches Training (RE) ohne Vibration durch. Die Galileo Gruppe zeigte über 2 Jahre bei der Knochendichte und der Wirbelsäule (L1-L3) noch deutliche Steigerungen mit Maxima von bis zu 12%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 123: Kann bei Kniebeugen mit Galileo Training die Aktivierung mit jeder Wiederholung steigen?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 123: Kann bei Kniebeugen mit Galileo Training die Aktivierung mit jeder Wiederholung steigen?

Diese Studie untersuchte den Effekte von Kniebeugen mit und ohne Galileo Training auf die Muskelaktivierung (EMG) (8 aufeinanderfolgende Kniebeugen, mit & ohne Galileo Training, 22Hz, Pos. 4, 10RM, Zusatzlast: 60% Körpergewicht). Im Vergleich zur Kontrollgruppe ohne Vibration stieg bei der Galileo Gruppe die Aktivierung (EMG) der Muskulatur nach der achten Wiederholungen auf annähernd das Dreifache an (+196%)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 119: Können Kniebeugen mit Galileo Training intensiver sein als klassische Kniebeugen?
GRFS, Sport & Fitness

Galileo Research Facts No. 119: Können Kniebeugen mit Galileo Training intensiver sein als klassische Kniebeugen?

Diese Studie untersuchte den Effekt von ermüdenden Kniebeugen mit und ohne Galileo Training auf die Laktatbildung (Trainingsintensität) ( 5*10 Sets tiefe Kniebeugen, 22Hz, Pos. 4, Zusatzlast 10RM: 60% Körpermasse). Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnte die Galileo Gruppe eine im Mittel doppelt so große (+100%) Trainingsintensität erreichen (ermittelt anhand des Laktatwertes) als klassische Kniebeugen ohne Galileo Training...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 115: Kann Galileo Training die Beweglichkeit und Drehmomente (Kraft) am Kniegelenk verbessern?
GRFS, Home & Wellness

Galileo Research Facts No. 115: Kann Galileo Training die Beweglichkeit und Drehmomente (Kraft) am Kniegelenk verbessern?

Diese Studie untersuchte bei sportlich aktiven jungen Frauen die Effekte von Galileo Training auf Beweglichkeit und Drehmomente am Knie (25Hz, Pos.3, 2*5 Min., 10° Kniebeuge, 5/Woche, 3 Wochen). Die Kontrollgruppe führte ihr weiterhin ihr sonstiges Training durch, die Galileo Gruppe nur das Galileo Training. Die Galileo Gruppe verbesserte ihr Flexibilität um 13% (Sit & Reach Test) und das Drehmoment am Knie um bis zu 8%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 111: Steigt bei Galileo Training die Muskel-aktivierung mit steigender Amplitude?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 111: Steigt bei Galileo Training die Muskel-aktivierung mit steigender Amplitude?

Diese Studie untersucht die Aktivierung der Beinmuskulatur (EMG) bei unterschiedlichen Amplituden und Frequenzen (5..30Hz, Pos. 2.5/5, leicht gebeugte Knie). Dabei zeigt sich deutlich, dass größere Amplituden (Pos. 5) bis zu 2,75-Mal höhere Muskelaktivierung erzeugen als niedrige (Pos. 2.5). Die Amplitude ist somit ein einfaches Mittel um die Intensität des Galileo Trainings zu steuern (Die Position entspricht der Amplitude in mm)...
Weiterlesen
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 109: Steigt bei Galileo Training die Muskelaktivierung mit steigender Frequenz?

Diese Studie untersucht die Aktivierung der Beinmuskulatur (EMG) bei unterschiedlichen Frequenzen zwischen 5Hz und 30Hz (Pos. 5, leicht gebeugte Knie). Dabei zeigt sich deutlich, dass hohe Frequenzen (25–30 Hz) bis zu 5,5-Mal höhere Muskelaktivierung erzeugen als niedere (5Hz). Training mit dem Ziel Muskel- und Leistungs-Aufbau sollte daher bei hohen Frequenzen deutlich oberhalb von 20Hz durchgeführt werden...
Weiterlesen
GRFS, Home & Wellness

Galileo Research Facts No. 108: Kann Galileo Training die Sprunghöhe steigern?

Diese Studie untersuchte den Effekt von Galileo Training auf die Sprunghöhe bei jungen Probanden (26Hz, Pos.3, steigende Intensität, Zusatzlast bis zu 75% Körpergewicht, 3-5 Min, 2/Woche, 5,5 Monate). Die Kontrollgruppe führt kein Training (Control) bzw. progressives Gerätetraining (Conventional) durch. Die Galileo Gruppe erzielte bei kürzeren Trainingszeiten eine deutlich größere Steigerung der Sprunghöhe um 17%...
Weiterlesen