Galileo Research Facts No. 111: Steigt bei Galileo Training die Muskel-aktivierung mit steigender Amplitude?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 111: Steigt bei Galileo Training die Muskel-aktivierung mit steigender Amplitude?

Diese Studie untersucht die Aktivierung der Beinmuskulatur (EMG) bei unterschiedlichen Amplituden und Frequenzen (5..30Hz, Pos. 2.5/5, leicht gebeugte Knie). Dabei zeigt sich deutlich, dass größere Amplituden (Pos. 5) bis zu 2,75-Mal höhere Muskelaktivierung erzeugen als niedrige (Pos. 2.5). Die Amplitude ist somit ein einfaches Mittel um die Intensität des Galileo Trainings zu steuern (Die Position entspricht der Amplitude in mm)...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 110: Kann Galileo Training bei hohen Frequenzen das maximale isokinetische Drehmoment steigern?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 110: Kann Galileo Training bei hohen Frequenzen das maximale isokinetische Drehmoment steigern?

Diese Studie untersucht die Kurzzeiteffekte von Galileo Training bei 26Hz und 40Hz auf das maximale isokine-tische Drehmoment (0Hz, 26Hz (Pos.4), 40Hz (Pos.1.5), 90° Kniewinkel (statisch), 10 x 60 Sec). Die Kontroll-gruppe führte identische statische Übungen ohne Vibration durch. Insbesondere die exzentrische Messungen des Drehmoments am Kniebeuger zeigten eine deutliche Steigerung um 14% (41% Differenz zur Kontrollgruppe)...
Weiterlesen
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 109: Steigt bei Galileo Training die Muskelaktivierung mit steigender Frequenz?

Diese Studie untersucht die Aktivierung der Beinmuskulatur (EMG) bei unterschiedlichen Frequenzen zwischen 5Hz und 30Hz (Pos. 5, leicht gebeugte Knie). Dabei zeigt sich deutlich, dass hohe Frequenzen (25–30 Hz) bis zu 5,5-Mal höhere Muskelaktivierung erzeugen als niedere (5Hz). Training mit dem Ziel Muskel- und Leistungs-Aufbau sollte daher bei hohen Frequenzen deutlich oberhalb von 20Hz durchgeführt werden...
Weiterlesen
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 101: Wird bei Galileo Training mit jeder Platenbewegung ein Dehnreflex ausgelöst?

Diese Studie untersuchte den Effekte von Kniebeugen mit und ohne Galileo Training auf die Muskelaktivierung (EMG) (5 Sets a 10 Kniebeugen, mit & ohne Galileo Training, 22Hz, Pos. 4). Im Vergleich zur Kontrollgruppe konnte die Galileo Gruppe eine größere Aktivierung der Muskulatur um bis zu 65% der maximal willentlichen Aktivierung (MVC) erreichen und nahm mit der Anzahl der Sets sogar zu...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 96: Ist die muskuläre Aktivierung bei Galileo Training anhängig von der Körperhaltung?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 96: Ist die muskuläre Aktivierung bei Galileo Training anhängig von der Körperhaltung?

Diese Studie untersucht den Effekt von verschiedenen Hüfthaltungen bei Galileo Training auf die muskuläre Aktivierung (EMG) (10 Sec., 0Hz//20Hz, Pos. 2, leicht gebeugte Knie). Die Ergebnisse zeigen, dass die muskuläre Aktivierung bei Galileo Training Anhängig von der Körperhaltung. Der Einfluss ist dabei Abhängig von der untersuchten Muskelgruppe und Frequenz und beträgt bis zu 2250%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 95: Steigt die muskuläre Aktivierung bei Galileo Training mit steigender Frequenz?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 95: Steigt die muskuläre Aktivierung bei Galileo Training mit steigender Frequenz?

Diese Studie untersucht den Effekt von verschiedenen Frequenzen bei Galileo Training auf die muskuläre Aktivierung (EMG) (10 Sec., 0Hz/10HZ/20Hz, Pos. 2, leicht gebeugte Knie). Die Ergebnisse zeigen, dass die muskuläre Aktivierung bei Galileo Training mit zunehmender Frequenz steigt. Der Einfluss ist dabei Abhängig von der untersuchten Muskelgruppe und Haltung und beträgt bis zu 2250%...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 78: Steigt die Aktivierung des Beckenbodens mit hoher Frequenz und hohem Kniewinkel?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 78: Steigt die Aktivierung des Beckenbodens mit hoher Frequenz und hohem Kniewinkel?

Diese Studie untersuchet während Galileo Training die Effekte von steigender Frequenz und Kniewinkel auf die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur (EMG im Vergleich zu MVC) (6-26Hz, 20°-40° Kniebeuge, Pos. 3). Diese Studie zeigt, dass die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur währen Galileo Training mit Seigendem Kniewinkel und vor allem mit steigender Frequenz signifikant um bis zu 15% zu nimmt...
Weiterlesen
Galileo Research Facts No. 59: Sind hohe Frequenzen für Dehnübungen effektiver und nachhaltiger als mittlere Frequenzen?
Allgemein, GRFS

Galileo Research Facts No. 59: Sind hohe Frequenzen für Dehnübungen effektiver und nachhaltiger als mittlere Frequenzen?

Diese Studie Untersuchet bei Galileo Training den Effekt von unterschiedlichen Frequenzen auf die Flexibilität (6 .Min, Pos. 3, 20° Kniebeuge, 15, 20, 30Hz). Die Kontrollgruppe führte identische Übungen ohne Vibration durch. Die Effekte des Galileo Trainings auf die Dehnfähigkeit waren bei 15 und 20Hz (mittlerer Frequenzen) deutlich größer als bei 30Hz. Der Unterschied war 15 Minuten nach der Übung sogar noch eindeutiger...
Weiterlesen